Freigeben Facebook Facebook Facebook
21 Ocak 2022 Cuma

„Internationales Jerusalem und al-Aqsa-Moschee Symposium“ des Präsidiums für Religionsangelegenheiten

Diyanet İşleri Başkanlığı’ndan “Uluslararası Kudüs ve Mescid-i Aksâ Sempozyumu”

 

  • Diyanet İşleri Başkanlığı’ndan “Uluslararası Kudüs ve Mescid-i Aksâ Sempozyumu”
  • Diyanet İşleri Başkanlığı’ndan “Uluslararası Kudüs ve Mescid-i Aksâ Sempozyumu”

 

Prof. Dr. Ali Erbaş ließ über seine Sozialen Medien Konten verkünden, dass das „Internationales Jerusalem und al-Aqsa-Moschee Symposium“ zwischen dem 21.-22. Mai stattfinden wird

Prof. Dr. Ali Erbaş ließ über seine Sozialen Medien Konten verkünden, dass das „Internationales Jerusalem und al-Aqsa-Moschee Symposium“ zwischen dem 21.-22. Mai stattfinden wird.

Präsident des Präsidiums für Religionsangelegenheiten Erbaş‘s Nachricht war wie folgt:

„So Gott will werden wir als das Präsidium für Religionsangelegenheiten zwischen dem 21.-22. Mai das „Internationales Jerusalem und al-Aqsa-Moschee Symposium“, dass das Bewusstsein für die Gebetsrichtung des Islams und die wertvolle Stadt der Menschheit Jerusalem und die al-Aqsa-Moschee stärken soll, veranstalten.“

Das Ministerium für Haddsch und Umra des Präsidiums für Religionsangelegenheiten organisiert dieses Symposium, das das Bewusstsein neben Jerusalem, das einer der drei Harems des Islam ist, und die al-Aqsa-Moschee auch für weitere religiöse, kulturelle und historische Erben schärfen soll.

Prof. Dr. Ali Erbaş, Präsident des Präsidiums für Religionsangelegenheiten, zielt mit seiner Ankündigung über das Symposium an die Öffentlichkeit über seine Soziale Medien Konten daraufhin ab, Jerusalem, die al-Aqsa-Moschee und die wertvollen Erben der islamischen Geschichte und den Besitzstand, der um die Religion, Geschichte und Kultur, entstanden ist, an die Tagesordnung zu bringen. Im Rahmen der zu diesem Thema durchzuführenden wissenschaftlichen Studien soll das Interesse der Öffentlichkeit an Jerusalem und der al-Aqsa-Moschee gesteigert und die historische Anhäufung der alten islamischen Zivilisation mit richtigen Informationen bestimmt werden.

Präsentationspapiere können bis zum 11. Februar eingereicht werden

Diejenigen, die am Symposium zwischen dem 21. und 22. Mai 2022 teilnehmen möchten, können bis zum 11 Februar 2022 ihre Präsentationspapiere einreichen. Angenommene Präsentationen werden am 04. März 2022 bekannt gegeben. Als das Lieferdatum der finalen Präsentation derjenigen die am Symposium teilnehmen dürfen ist der 15. April 2022 festgelegt worden.

Ob das Symposium eine Präsenz- oder Onlineveranstaltung wird, wird in den kommen Tagen anhand des Verlaufs der Pandemie entschieden.

Teilnahmebedingungen

Um am Symposium teilnehmen zu können müssen die Präsentationspapiere wissenschaftlich und spezifisch abgefasst und die Zusammenfassungen mit ca. 300-400 Wörter eingereicht werden. Die finalen Präsentationen dürfen zwischen 5000 und 7000 Wörter enthalten. Die Präsentationspapiere, Teilnahmeanträge werden über folgenden Link eingereicht:https://hac.gov.tr/HWebIslemler/Sayfalar/Sempozyum/Basvuru’ . Die Präsentationspapiere müssen sich an die Schreibregeln, die unter dieser Adresse zu finden sind, halten: https://hac.gov.tr/kudussempozyumu Außerdem werden die Präsentationen im Symposium mit 20 Minuten Dauer eingeschränkt.

Themen des Symposiums

Es werden insgesamt 8 Themen in verschiedenen Sitzungen thematisiert: „Jerusalem in der Vorislamischen Zeit und Abrahamische Religionen“, „Jerusalem der islamischen Zeit“, „İslamisches Erbe in Jerusalem“, „Wissenschaft, Kunst und Literatur in Jerusalem“, „Jerusalem und die al-Aqsa-Moschee in islamischen Quellen“, „Die Türkei und Jerusalem“, „Jerusalem und internationales Recht“ und „Jerusalem heute“.

Weitere Informationen zum Symposium sind unter der Adresse ‘https://hac.gov.tr/kudussempozyumu’ zu finden.